Informationen:

Die staatliche Schulberatung vermittelt Hilfe bei Schulproblemen, unterstützt Eltern und Lehrkräfte bei der Erziehungs- und Bildungsaufgabe und berät zum Thema Schullaufbahn.

Die Schulberatung ist schulartunabhängig, neutral, vertraulich, freiwillig und kostenlos.

Für jede Schule ist eine Beratungslehrkraft bestimmt. Sie berät SchülerInnen und Eltern, hilft bei Lern-, Leistung- und Verhaltensschwierigkeiten.

Schulpsychologen bieten Beratung, Hilfe und Betreuung für SchülerInnen, Eltern und Lehrer in psychologisch komplexen Fällen und Fragestellungen an, die den schulischen Bereich betreffen. Sie beraten auf der Grundlage psychologischer Untersuchungen und betreuen meist mehrere Schulen.

Aufgabenfelder Beratungslehrkräfte – Schulpsychologie:

Beratungslehrkräfte Der Aufgabenschwerpunkt liegt auf pädagogischer Diagnostik und Beratung:

  • Schulleistungsdiagnostik
  • Begabungsdiagnostik
  • Schullaufbahnberatung (Einschulung, Übertritt auf weiterführende Schulen, Schulartwechsel)
  • Wiederholen/Überspringen von Jahrgangsstufen
  •  Anschlussberatung (Übergang zur beruflichen Ausbildung)
  • Beratung von Schülern aus dem Ausland
Schulpsychologie Der Aufgabenschwerpunkt liegt auf psychologischer Diagnostik, Beratung und Intervention:

  •  Differentialdiagnostik zur Erfassung von Lern- und Leistungsschwierigkeiten, Verhaltensproblemen und schulischen Konflikten
  •  Psychologische Diagnostik zur Erfassung der Psychoemotionalität (u.a. Ängste, Aggressionen)
  • Psychologische Unterstützung bei der Bewältigung krisenhafter Lebensereignisse wie Tod und Traumata
  •  Diagnostische Erfassung (prä-)klinischer Störungsbilder (u.a. Schulvermeidung, Delinquenz, selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität)
  •  Beratung zum Umgang mit psychischen/psychiatrischen Erkrankungen in der Schule (u.a. Depressionen, AD(H)S, Autismus, Zwangsstörungen)
  • Psychologisches Fallmanagement
  •  Übergangsmanagement beim Übergang Klinik – Schule sowie enge Kooperation und Abstimmung mit ambulanten Fachärzten

Frau Nina Lücke ist die zuständige Schulpsychologin:

Erreichbarkeit:
GS Germering
Kirchenstr. 1, 82110 Germering
Telefonsprechstunde:
Telefon-Nr. 0 89 / 89 41 95 47

Email: nina.luecke@schulpsychologie.gsms-ob.de

Telefonsprechzeiten:

Mo.  8.00 Uhr – 9.00 Uhr
Mi.   12.00 Uhr – 14.00 Uhr
Fr.    12.00 Uhr – 13.00 Uhr

Frau Sabine Knoblauch ist die zuständige Beratungslehrkraft:

Erreichbarkeit:
Tel. 089 41118460

Telefonsprechzeit:

Dienstag 10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch 09:;00 – 10:00 Uhr

Email:sabine.knoblauch@msgernering.de

 So funktioniert es:

Sie können jederzeit bei Frau Lücke oder Frau Knoblauch anrufen und aufs Band sprechen und werden zeitnah zurückgerufen.